Herr Sparrer ist ehemaliger Landesvorsitzender des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts MNU e.V. In diesem Amt veranstaltete Herr Sparrer den 100. Bundeskongress des MNU im Jahre 2009 an der Universität Regensburg unter der Schirmherrschaft des Herren Bundespräsidenten Dr. Horst Köhler. Referenten waren neben prominenten Wissenschaftlern auch Nobelpreisträger. Das vielfältige wissenschaftliche Programm zur Mathematik, den Naturwissenschaften, der Medizin und die vielen Symposien wurden durch umfangreiche Exkursionen durch ganz Bayern begleitet. Dieses Begleitprogramm wurde durch Frau Sparrer organisiert.
Im Jahre 2013 wurde Herrn Sparrer die Medaille für besondere Verdienste um den Freistaat Bayern in Europa und der Welt (Europa-Medaille) durch Frau Staatsministerin Emilia Müller verliehen.
Sehr geehrter Herr Sparrer,
von 2005 bis 2012 haben Sie das Werner-von-Siemens-Gymnasium in Regensburg geleitet. Als Oberstudiendirektor waren Sie für rund 1500 Schülerinnen und Schüler und etwa 200 Lehrkräfte verantwortlich. In Ihre Amtszeit fallen zahlreiche bauliche Umbaumaßnahmen wie auch der doppelte Abiturjahrgang 2011.
Überregional bekannt geworden ist das Werner-von-Siemens-Gymnasium während Ihrer Amtszeit aber besonders durch herausragende Aktivitäten im Bereich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
Sie, sehr geehrter Herr Sparrer, haben die seit Jahren bestehende fruchtbare Zusammenarbeit Ihrer Schule mit dem „Gymnåzium Jindiicha Simona Baara" in Domailice (Tschechien) gefördert und ermöglicht.
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit sind im Jetzten Jahr deutsche und tschechische Schülerinnen und Schüler der Geschichte des tschechischen Grenzortes Folmava, zu
Deutsch „Vollmau", nachgegangen, genannt das „böhmische Las Vegas" Mit Hilfe von Experten, Zeitzeugen und Archivrecherchen rekonstruierten die Schüler die wechselvolle Geschichte dieses Ortes und stellten diese in einer eigenen Ausstellung und Broschüre erstmals dar.
Vorangegangen waren in den Vorjahren die Aufführung eines von Schülern beider Gymnasien erarbeiteten Theaterstücks zur europäischen Geschichte und eine gemeinsame Recherche zu Stereotypen und Vorurteilen gegenüber der jeweils anderen Nation. Dabei wurden Menschen aus drei Generationen an ihren Herkunftsorten interviewt. Ziel war es, der Gefahr entgegenzuwirken, dass junge Menschen die Ängste und Vorurteile der vorhergehenden Generationen weiter tragen.
Diese Projekte zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses unter jungen Menschen in Europa sind beispielhaft. Sie stärken das Bewusstsein für Europa als gemeinsames kulturelles und historisches Erbe. Als Anerkennung für diese Leistung des Werner-von-Siemens-Gymnasiums unter Ihrer Leitung darf ich Ihnen jetzt die Europa-Medaille der Bayerischen Staatskanzlei überreichen.
Emilia Müller, Staatsministerin
Aus: Das Gymnasium in Bayern, 07/13 zu Sparrers Zusammenarbeit mit dem „Gymnåzium Jindiicha Simona Baara" in Domailice in Tschechien
Als Anerkennung für die Leistung des Werner-von-Siemens-Gymnasiums unter der Leitung des ehemaligen Schulleiters OStD a.D. Richard Sparrer hat ihm Staatsministerin Emilia Müller Mitte Mai die „Medaille für besondere Verdienste um Bayern in einem Vereinten Europa" überreicht. Sparrer hat von 2004 bis 2012 das Werner-von-Siemens-Gymnasium in Regensburg geleitet. In seine Amtszeit fallen zahlreiche große schulische Vorhaben wie das 16. Bundessprachenfest im Jahr 2007 und im Jahr 2009 der 100. Bundeskongress des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU). Zu diesen erfolgreichen Unternehmungen waren zahlreiche Gäste aus ganz Europa nach Regensburg eingeladen gewesen. Überregional bekannt geworden ist das Werner-von-Siemens-Gymnasium während Sparrers Amtszeit aber besonders durch Aktivitäten im Bereich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Als Schulleiter förderte Sparrer die seit Jahren bestehende fruchtbare Kooperation seiner Schule mit dem „Gymnåzium Jindiicha Simona Baara" in Domailice in Tschechien tatkräftig: Gemeinsame Unterrichtsprojekte zur Geschichte, Literatur, Kunst und zum Sport haben die Schülerinnen und Schüler der beiden Nachbarländer zusammengeführt und zu engen und guten Freunden werden lassen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit sind im letzten Jahr deutsche und tschechische Schülerinnen und Schüler der Geschichte des tschechischen Grenzortes Folmava, zu Deutsch „Vollmau", nachgegangen, genannt das „böhmische Las Vegas". Vorangegangen waren in den Vorjahren die Aufführung eines von Schülerinnen und Schülern beider Gymnasien erarbeiteten Theaterstücks zur europäischen Geschichte und eine gemeinsame Recherche zu Stereotypen und Vorurteilen gegenüber der jeweils anderen Nation.
Der Bayerische Philologenverband gratuliert seinem langjährigen Mitglied Richard Sparrer sehr herzlich zu der empfangenen hohen Auszeichnung!
Im Rahmen des Vorhabens "Deutschland Land der Ideen" wurde im Jahr 2007 im IT-Speicher der Stadt Regensburg die "Sammlung Sparrer", die an der Universität Regensburg beheimatet ist, gezeigt. Die Sammlung Sparrer umfasst IT-Produkte seit ihrer kommerziellen Entstehung.
Auch das Bundesdeutsche Sprachenfest wurde erstmals in Bayern durch Herrn Richard Sparrer an seinem Werner-von-Siemens-Gymnasium in Regensburg unter der Schirmherrschaft von Herrn Bundespräsidenten Dr. Horst Köhler durchgeführt.